HSG-ABC Teil 2

H wie Helvetia

Das der Uni am nächsten gelegene Unternehmen sponsert die Startwoche. Während des Studiums wird man ebenfalls gelegentlich mit der Helvetia in Kontakt kommen.

I wie Inländer

Die Uni St.Gallen zieht viele ausländische Studenten an. Der Ausländeranteil der HSG ist per Universitätsregelung jedoch auf 25 Prozent festgelegt. Dadurch haben die Inländer prozentual immer die Oberhand.

J wie Jura

Nebst Wirtschaftswissenschaften und internationalen Beziehungen kann an der HSG auch Jura studiert werden. Der Anteil der Studierenden dieses Majors beträgt 5,6 %.

K wie Kleidungsstil

Der typische HSG-Student trägt ein Poloshirt einer bekannten Marke, heisst das gängige Stereotyp. Sieht man sich an der Uni um, stellt man jedoch fest, dass die Kleidungsstile an der Uni ganz verschieden sind.

L wie Lernphase

Die Lernphase ist die prüfungsfreie Zeit vor den zentralen Prüfungen im Januar und im Juni. Während dieser Phase herrscht an der Uni Hochbetrieb, und gute Plätze zum Lernen sind oft schnell besetzt.

M wie Mercedes

Das typische HSG-Klischee besagt, dass die HSG-Studenten alle einen Mercedes fahren. Tatsächlich fahren nur einige wenige Deutsche ein solches Auto, das sie aber meist von ihren Eltern geschenkt bekommen haben.

N wie Neptun

Über die Webseite www.pro jektneptun.ch können Studenten Laptops, digitales Zubehör und Computerprogramme zu günstigen Preisen erwerben. Das Besondere daran: Neptun wurde von Studenten der HSG ins Leben gerufen.

O wie Onlinetools

Die HSG ist eine moderne Uni, welche den digitalen Wandel als Chance sieht. So verfügt sie auch über digitale Tools, um Unterlagen zum Studium zu erhalten, den Mailverkehr zu regeln, die universitären Termine im Griff zu haben und natürlich zu bidden.

0 Kommentare zu diesem Artikel


Schreiben Sie einen Kommentar